Die meisten kennen ja meine im April ausgepflanzte Ovatifolia. Da punkto Freilandhaltung kaum Erfahrungswerte (mir) bekannt sind, möchte das erste Jahr im Freiland etwas genauer verfolgen und über meine Erfahrungen berichten. Die meisten Händler geben eine Frosttoleranz zwischen -17 bis -20 Grad an. Noch einige allgemeine interessante Informationen: Substratmischung - je ein Drittel Gartenerde, runden Kies und groben Quarzsand. Im Pflanzloch wurde noch extra Lavagranulat untergemischt. Die Agave habe ich etwas schräg (damit Regenwasser besser bei den "Löffelblättern" abrinnen kann - ganz vermeiden geht eh nicht) und erhöht gepflanzt (Vorbeugung gegen Nässe am Wurzelhals - die ersten paar cm nur Lavagranulat). Die Agave hat von morgens bis ca. 18:00 Sonne - Sonnenstunden rd. 1900 im Jahr, Niederschlag 600 mm)
Im Jänner 2013 von www.tropicalgarden.de geordert. Man sieht hier noch die grüne Ovati
Ende April/Anfang Mai wurde sie ins Freie enlassen
Anfang Juni - Blattverfärbung ins blaue gehend leicht erkennbar, aufgrund vieler Regentage war jedoch einmal wurzeln Priorität
Anfang Juli - die Blätter werden breiter, mehr und blaulicher
Mitte/Ende August - die wochenlange Sommerhitze macht sich bemerkbar - Vital und einfach schön
Anfang Oktober - der Winterschutz ist gebaut, ovati seit 5 Wochen in der Austrocknungsphase
Ich werde dann ab November, sprich jetzt (pic folgt noch) einen monatlichen Zwischenbericht bringen, Infos wie Zustand, Witterungsverlauf etc. folgen beim jeweiligen update
Anfang November - der Oktober war im Schnitt sehr warm (nicht unter null) aber windig - dh aber relativ wenig Nebeltage . Winterschutzbau steht unbeeindruckt und stabil
Denke das sind die lichtverhältnisse von heute morgen - sonnenaufgang durchs wellpolyester durch - in natura sieht sie so aus wie Vor einigen wochen - mal sehen was die nächsten wochen mit sich bringen
Anfang Dezember - erste Novemberhälfte feucht und nass tagelanger Dauerregen. Zweite Novemberhälfte öfters -6 Grad Nachts und tagsüber um den Gefriepunkt - ovati sieht ok aus
Anfang Jänner - der Dezember war großteils mild, nachts einige Male um die -6 Grad, tagsüber fast immer im plusbereich, kein einziger cm Schnee, agave daher wie erhofft in tadellosen Zustand