Zitat von alex222 im Beitrag #12Danke für die Hilfestellung. Ich hätte eher auf das Keimblatt getippt;).. Also werde ich das ding in Erde versenken und auf gutes gelingen Hoffen;))
Hallo Alex Auch wenn Du sie verkehrt eingetopft hättest, hätte die Wurzel den Weg nach unten zu suchen versucht, solange sie feucht genug gehabt hätte und nicht vertrocknet wäre. Lg Flo
Zitat von alex222 im Beitrag #15Werd morgen nach einem geeigneten kleinen Tiefen Palmentopf ausschau halten. Ich finde diese Gattungen ähnlich der Adonidia merrillii, wobei die merrillii eine wahnsinns Wachstumsrakete ist:)
Ich wünsch dir viel Erfolg !
MfG
Jürgen
„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“
Nun kommt noch die Jubaea chilensis und die Phoenix roebelenii dazu.
Die Phoenix roebelenii möchte ich teils im Zimmer (ganzjährig) und teils im Freien (im Sommer) heranziehen. Mich interessiert dabei den Wachstumsvergleich der verschiedenen Standorten. Bei den Jubs bin ich schon nur froh wenns zur Keimung kommen wird:)
Zitat von alex222 im Beitrag #18Nun kommt noch die Jubaea chilensis und die Phoenix roebelenii dazu.
Die Phoenix roebelenii möchte ich teils im Zimmer (ganzjährig) und teils im Freien (im Sommer) heranziehen. Mich interessiert dabei den Wachstumsvergleich der verschiedenen Standorten. Bei den Jubs bin ich schon nur froh wenns zur Keimung kommen wird:)
Klingt Vielversprechend ,viel Spass und vor allem viel Erfolg
Lytocaryum weddelianum / Kokospälmchen (mach ich mir riesig viel Hoffnung);-) Beccariophoenix alfredii Butia eriospatha x B. microspadix F2 Butia eriospatha x B. odorata F1
Hallo Alex Die Beccariophoenix alfredii keimt leicht und wächst anschliessend gut, meine hat bereits das dritte Blatt und macht absolut keine Probleme. Lytocaryum ist ebenfalls eine tolle Palme die sehr schnell wächst wenn sie Luftfeuchtigkeit und Wärme bekommt. Meine produziert Wedel um Wedel und mach somit viel Freude. Ich wünsche Dir viel Erfolg und freue mich auf Deine Berichte.
Demnach hast du auch eine Lytocaryum? Was für Standord und bedingungen hast du für dieses Edle stück? Optisch gehört sie bei mir zu den Lieblingspalmen.. hast du davon noch ein Foto?
Hallo Alex Bei mir steht sie an einem bodentiefen Südwestfenster auf einem mit Blähton gefüllten Untersetzer den ich ständig satt feucht bis nass halte. Sie wird zwei mal täglich mit Regenwasser eingesprüht und das findet sie anscheinend o.k. so.
Dieses Bild ist vom 19.10.2013, da war sie 40 cm
Dieses Bild ist von heute und bei der Messung am 21.10.2014 hatte sie 101cm
Bitte entschuldige, dass ich keine besseren Fotos habe, aber ich stelle diese Palme nicht gerne um, nur um ein Foto zu machen. Ich lasse sie möglichst in Ruhe.
Hier noch ein Foto von meiner selbst gezogenen Beccariophoenix, damit Du Dich darauf freuen kannst. Dieses Bild ist vom 08.07.2014....
und heute.
Du hast wirklich eine gute Wahl für Deine Anzucht getroffen, beide Palmen finde ich ganz toll und auch Du wirst viel Spass damit haben.
Danke für die super Fotos. Bin gespannt was die Keimrate dazu beiträgt:). Ich finde sie sollte in unserem Klima bei genügend Feuchtigkeit gut zurecht kommen.
Im Beutel sind jetzt alle;)... Das Warten kann beginnen:)
Zu den Lytocaryum: Nur halb ins Substrat drücken und schön warm und feucht halten. Wenn sie frisch sind, keimen sie zuverlässig und recht flott. Zumindest war das bei meinen der Fall. Die Samen hatten wie eine zusätzliche ganz dünne Hülle um den Samen. Zuerst keimte ein Samen, bei dem die beschädigt war. Darauf habe ich sie bei den anderen entfernt und voilà:
Das sind allerdings L. insigne. Aber ich denke, L. weddelianum verhält sich ähnlich.