ich möchte gerne dieses Thema nutzen um mich (und meine Butia eriospatha) vorzustellen. Seit ca. 10 Jahren ziehe ich verschiedenste Palmen aus Samen. Seit 2008 habe ich habe ich Palmen im Garten ausgepflanzt. Seit ein paar Jahren sind auch verschiedene Bananesorten hinzugekommen. Ich bin also kein Anfänger, aber auch kein Profi. Ausgeflanzt habe ich folgende Sorten: Jubaea chilensis, Butia eriospatha, Trachcarpus fortunei, Trachycarpus wagnerianus, Chamaerops humilis vulcano, Rhapidophyllum hystrix, Sabal x texensis. Musa Basjoo, Ensete maurellii, Ensete ventricosum, Ensete glaucum. (Die Enseten natürlich nur im Sommer) Hier ist ein Bild von meiner Butia eriospatha und ein link zur Dokumentation. Sie ist ca. 1,8m groß und hat einen Stammdurchmesser von ca 35cm. http://www.palmenundexoten.de/butia-eriospatha.html
erstmals herzlich willkommen hier im Forum, schöne Bilder, aber wie schützt du deine Butia im Winter ? Könntest du Bilder von deinem Winterschutz hier einstellen. Danke !
danke. Die Butia wird mit einem 300W Heizkabel geschützt. Geschaltet wird es über eine SPS (Steuerung). So kann ich die Temperaturen an PC Beobachten und bekomme einen Alarm wenn irgendetwas ausfällt. Wie du in der Dokumentation sehen kannst habe ich schon so meine Erfahrung mit Heizkabeln gemacht. Leider habe ich nur ein Foto vom Winterschutz 2012. Über das Holzgestell ziehe ich bei bedarf einen Sack auf 3-4 lagen Luftpolsterfolie. Das war bisher max 2 Wochen am Stück notwendig. Ich werde nächsten Winter mal neue Bilder machen.
Sehr sehr interessant ,will in den nächsten jahren meine B.capitata auspflanzen ,da nehme ich jeden Tip gerne an ,da ich eigentlich nur Passivschützer bin
wie groß ist denn deine Capitata? Kannst du ein Bild einstellen? Eine Butia nur mit Passivschutz ist schon ein Risiko. Meine Butia eriospatha hat nach einem totalen Blattverlust 4 Jahre gebraucht bis sie wieder genau so groß war wie vorher. Eine dicke schicht Rindenmulch hat der Palme wahrscheinlich beim Ausfall des Heizkabels das leben gerettet. Siehe Dokumentatio Butia eriospatha. Ich kann aber auch gut verstehen, dass man nicht jede Palmen beheizen kann. Ich habe inzwischen 10 Heizkreise und diesen Winter kommt wahrscheinlich noch einer hinzu, da ich ein Warmhaus für meine Bananenstauden brauche. Daher werde ich meine im April 2015 gepflanzte Sabal x texensis auch nur passiv schützen.
ja hier ist ein Foto. Die große Trachy ist dieses Jahr 60 cm gewachsen. Die Dokumentationen werde ich im Oktober fortführen, wenn das Wachstum für dieses Jahr eingestellt ist.
wie groß ist denn deine Capitata? Kannst du ein Bild einstellen? Eine Butia nur mit Passivschutz ist schon ein Risiko. Meine Butia eriospatha hat nach einem totalen Blattverlust 4 Jahre gebraucht bis sie wieder genau so groß war wie vorher. Eine dicke schicht Rindenmulch hat der Palme wahrscheinlich beim Ausfall des Heizkabels das leben gerettet. Siehe Dokumentatio Butia eriospatha. Ich kann aber auch gut verstehen, dass man nicht jede Palmen beheizen kann. Ich habe inzwischen 10 Heizkreise und diesen Winter kommt wahrscheinlich noch einer hinzu, da ich ein Warmhaus für meine Bananenstauden brauche. Daher werde ich meine im April 2015 gepflanzte Sabal x texensis auch nur passiv schützen.
Ich habe sowohl B.eriosphata und B.capitata sowie diverse andere Palmenarten auch schon ausgepflanzt .Einige Winter ging es gut ,aber als die Winter 2008/09 und 2009/10 war der Traum dann vorbei ,ähnliches wiederfuhr mir auch mit Jubea chilensis ,selbst einige Trachys haben es nicht geschafft mit Passivschutz Hier meine Butia
deine Butia sieht echt super aus. Hast du deine Butias 2008/2009 nur passiv geschützt? Wenn ja, bis zu welchen Temperaturen war die Überwinterungsmethode erfolgreich?
deine Butia sieht echt super aus. Hast du deine Butias 2008/2009 nur passiv geschützt? Wenn ja, bis zu welchen Temperaturen war die Überwinterungsmethode erfolgreich?
Ja sie hatten nur Passivschutz und wir hatten T-min von knapp -19 Grad ,denke aber der fast vierwöchige Dauerfrost hat sie gekillt,da hält das beste Vliess nichts ab ,eine Jubea und sogar Trachys habe ich gehimmelt ,ein echter Alptraum ,gepaart mit zu viel Blauäugigkeit
ja das stimmt. Das hätte sie auch ohne Schutz überstanden. Aber leider sind die Vorhersagen nicht immer so genau. Abweichungen von 5 grad sind nicht selten. Daher schütze ich sie auch schon wenn -5 angesagt ist.