Gelegentlich erhält man ja im Supermarkt echte Maracuja- Früchte und diese sind reichlich mit Samen bestückt. Das Resultat des ersten Versuchs sieht durchaus positiv aus:
Hallo Thomas Ich drücke dir die Daumen! Irgendwo habe ich mal gelesen, die seien etwas blühfaul. Das hat schon gereicht, damit ich eine andere Art ausprobierte. Jetzt habe ich halt P. tarminiana, die ich aber auch sehr empfehlen kann, auch weil sie nicht ganz so viel Wärme braucht.
Edulis ist wesentlich empfindlicher als Cerulea. Meine Hoffnung ist, dass es mir gelingt wenigstens ein oder zwei der Edulis zum blühen zu bringen und dann gezielt mit meiner Cerulea zu kreuzen. Cerulea bringt bereits gelegentlich essbare Früchte, nichts was einen vom Hocker haut, aber auch nicht schlecht. Die Kombination aus beiden könnte die positiven Eigenschaften von beiden vereinen, zumal die Cerulea von mir extrem Winterhart ist. Die hat selbst wochenlangen Dauerfrost im Bereich von -10° C überdauert und auch Temperaturen unter 15°C überstanden. Bin gespannt was gelingt, drückt mir bitte die Daumen, wenn´s geht beide ;-)
Ja, bei mir ist die caerulea auch gut. Etwas in die Richtung, die dir vorschwebt ist ja die Byron Beauty, einfach mit incarnata statt caerulea, was ja an sich eine bessere Fruchtqualität verspräche als mit caerulea als Partnerin. Leider ist es aber nicht nur eine edulis x incarnata sondern eine tetraploide Hybride und bräuchte daher als Bestäuber eine andere tetraploide Sorte. Ansonsten sind die Früchte, wie bei mir, hohl .
Ich habe letzten Sommer versucht meine caerulea mit der tarminiana zu bestäuben und umgekehrt. Aber ich habe mir sagen lassen, dass Kreuzungen mit Tacsonien sehr schwierig bis unmöglich sind. Ich habe auch noch eine P. tucumanensis, der man ja auch eine gute Frosthärte nachsagt. Die sieht aber im Moment nicht sehr gut aus. Mal schauen.
Poste jedenfalls Updates deiner edulis, vor allem wenn sie blühen sollte.
Hallo Flo, wird sicher noch einige Zeit in Anspruch nehmen, ob schon dieses Jahr eine Blüte erfolgt bezweifle ich. Aber der Versuch scheint mir lohnend weil meine Cerulea mehrfach essbare Früchte hervorbrachte. Gelingt es die beiden zu kreuzen, dann besteht für mich eine gewisse Hoffnung. Geduld gehört aber zu unserem Hobby, insofern erwarte ich kein schnelles Ergebnis. Werde aber berichten. Gruß Thomas
Meinst du passiflora edulis forma edulis? Die sind mMn sehr leicht zu kultivieren (natürlich nicht winterhart). Bei mir haben die aus Kernen gezogenen bereits im 2. Jahr gut geblüht und auch ordentich gefruchtet. Die Früchte waren ebenfalls sehr lecker. Das einzige was mich jedesmal zurückwirft bei der Passiflora Zucht sind Wollläuse für die die ziemich anfällig zu sein scheinen. Ich habe die leider jedes Jahr an Passifloras und auch nur dort. Dieses Jahr wirds darum wohl nichts werden mit der Ernte.
Edit: edulis forma edulis ist übrigens selbstfruchtbar. Wenns dir nur um Früchte geht, reicht ein Pinsel und eine geöffnete Blüte.
Zitat von Screami im Beitrag #7Edit: edulis forma edulis ist übrigens selbstfruchtbar. Wenns dir nur um Früchte geht, reicht ein Pinsel und eine geöffnete Blüte.
Das ist das Problem bei der caerulea. Ich hab mich auch gefreut wie Bolle, als meine Früchte entwickelte. Am Ende nur Hülle und heiße Luft. :-( Keine Ahnung, warum die Pflanze dann überhaupt den Aufwand betreibt. Vielleicht ist die edulis ja gnädiger in der Hinsicht.
caerulea ist eben selbststeril wie die meisten Passiflora. Da kommen dann so gut wie immer hohle Früchte heraus (manchmal soll es wohl bei caerulea auch ohne Fremdbestäuber klappen) edulis forma edulis kannste aber von ausgehen wenn du die bestäubt hast ist auch etwas drin . edulis forma flavicarpa ist dagegen wieder selbststeril und man bräuchte einen zusätzlichen Bestäuber.
Meine caerulea hatte übrigens tatsächlich Früchte mit Fruchtfleisch, obwohl ich nur eine habe. Es war aber nicht sehr viel, was wohl immer noch auf Selbsterilität schliessen lässt. Das sieht man ja oft bei selbstfruchtbaren Pflanzen, die eigentlich keine sind: Es klappt, aber wenn ein Partner dazu kommt gehts besser. LG Flo
Hallo, auch wir haben den Versuch gestartet, mit den Kernen ( Samen ) der Maracuja aus dem Supermarkt, "Echte Maracuja" zu ziehen! Mittlerweile haben wir fünf ca. 25 cm große Pflanzen. Bilder folgen noch, da wir noch keine Bilder gemacht haben! Mal sehen ob das mit den Früchten in den nächsten Jahren was wird. Unsere Caerulea (ausgepflanzt) wächst wie "blöd", hat auch immer Früchte, aber die sind immer hohl!
Hallo Christoph, naja erstmal wollen wir sehen wie sie sich entwickeln, ob dann ein Test mit Auspflanzung folgt wird sich zeigen. Muss ja dann auch ein Ort sein, der im Sommer sonnig ist und der im Winter geschützt werden kann. Und die sind rar bei uns.
Auspflanzen wird wohl nicht funktionieren, ich würde es wirklich mit Kübeln versuchen. Wenn ihr genug Pflanzen habt wäre ein Auspflanzversuch natürlich zu verschmerzen, aber das wäre mit einem gewaltigen Schutzaufwand verbunden.
Abgesehen von der lästigen Gießerei entwickeln sich Passis auch in relativ kleinen Kübeln im Verlaufe eines Sommers zu gewaltigen grünen Vorhängen. Wichtig ist ein radikaler Rückschnitt zum Winter.