Zitat von Franker im Beitrag #11Wäre es somit möglich über Selektion immer winterhärtere Trachys zu produzieren, sie z.B. komplett an unser Klima zu gewöhnen?
Hallo Frank und Enrico ,
@ Frank : ich weiß , dass es auch eine Obergrenze bei Trachys in der Frosthärte gibt , wie hoch sie ist , mag ich nicht beurteilen ! An einer Erhöhung in Süd Tirol war eine 12 Meter Trachy vor einem Gasthof und der Besitzer hatte mir versichert , sie noch nie geschützt zu haben und Tmin - 17° C ohne Schäden überlebt hatte ( kurzfristig eine Nacht ) !
@ Enrico : wenn Deine 170 cm Trachy noch nie unter - 10° C erlebt hatte , denke ich dass sie bei Auspflanzen Step by Step an tiefere Temperaturen sich gewöhnen sollte !
Es ging mir ja auch nur um die Verallgemeinerung , ab Punkt - 12,5° C sind Zellplatzer zu sehen , wie aber bereits oben im Thread beschrieben , gibt es hier biologische Abweichungen von +-4° C nach oben oder unten !
Zitat von Claus-SI im Beitrag #13Hallo Rene , ich hatte mal vor 5-6 Jahren russisch Roulette gespielt , nur den Boden gemulcht und sonst nichts , dann kamen im Februar knapp - 18° C , alle geöffneten Wedel waren braun , nur die geschlossenen Speere sind heile geblieben , es dauerte 2-3 Jahre , bis die Wedelmenge wieder normal war !
Dieses Spiel wiederhole ich nicht mehr !
LG
Claus-SI
War bie mir auch so ,wusste es aber nicht besser ,ging zu blauäugig an die Sache ran ,schützte auch nur die Wurzeln ,mein ernüchterndes Fazit : 7 Trachys geschrottet ,die waren alle 2,5 metrer hoch
es ging doch um die Selektion besonders harter Exemplare, nicht darum, dass si immer härter werden. Aber vielleicht habe ich auch was überlesen ... ;o)
LG Enrico
_________________________________________________________ Dresden - 134m über NN - Klimazone 7b (1758 Sonnenstunden 2014)
Zitat von Claus-SI im Beitrag #13Hallo Rene , ich hatte mal vor 5-6 Jahren russisch Roulette gespielt , nur den Boden gemulcht und sonst nichts , dann kamen im Februar knapp - 18° C , alle geöffneten Wedel waren braun , nur die geschlossenen Speere sind heile geblieben , es dauerte 2-3 Jahre , bis die Wedelmenge wieder normal war !
Dieses Spiel wiederhole ich nicht mehr !
LG
Claus-SI
War bie mir auch so ,wusste es aber nicht besser ,ging zu blauäugig an die Sache ran ,schützte auch nur die Wurzeln ,mein ernüchterndes Fazit : 7 Trachys geschrottet ,die waren alle 2,5 metrer hoch
Das sind traurige Erfahrungen Rene und Neulinge die mit diesem Hobby anfangen , dürfen durch unser Forum hier Erfahrungen sammeln und müssen nicht unbedingt unter die kalte Dusche !
Ja Claus, davon gehe ich aus. Sie stand bei mir bis - 5 Grad im Kübel draußen. Nix zu sehen bisher, dass es ihr was ausgemacht hätte ... :o) Aber das war mal ein, zwei Tage ... LG Enrico
_________________________________________________________ Dresden - 134m über NN - Klimazone 7b (1758 Sonnenstunden 2014)
Richtig Enrico aber welche sind denn die besonderes harten Exemplare ?ab -8 oder 9 Grad zuheizen u. man ist auf der sicheren Seite alles andere ist Zocken
Verfasse mal bitte den Text anders ab, ich hab da einen gänzlich anderen Verdacht. Interessant wäre in dem Zusammenhang auch die Dauer der Frosteinwirkung. Weil erst durch die Dauer der Frost ins Gewebe gänzlich eindringen kann.
Hallo Jürgen , leider werde ich da Widersprechen , denn eine Nacht ohne Schutz mit Tmin genau -17,7°C haben es Ende Februar geschafft , danach wurde es erheblich wärmer ,oberhalb des zweistelligen Minusbereichs !
Zitat von Palmen2009 im Beitrag #15Hallo ich bin kein Profi was Trachys angeht aber das Märchen von Abhärten oder Härteren Palmen ranzüchten das glaub ich nicht. Jede Palme hat ihre Grenze was Winterhärte angeht bei der einen was höher u. bei der anderen was weniger.Die eine ist Robust u. die andere weniger. Lg. Hans
Hans , Thread 16 hatte ich bereits geschrieben , es gibt da auch eine Obergrenze mit der Frosthärte , es gibt lediglich Streuungen in der Gattung Trachycarpus fortunei , welche in künstlichen Kältekammern und im Freiland jahrelang getestet wurden und zwar nicht für einen Tag , sondern in längeren Zeit Zyklen !
Zitat von Nrico im Beitrag #20Ja Claus, davon gehe ich aus. Sie stand bei mir bis - 5 Grad im Kübel draußen. Nix zu sehen bisher, dass es ihr was ausgemacht hätte ... :o)