Winterharte Palmen, Yuccas, Sukkulenten und Mediterrane Pflanzen
»
Altbeiträge
»
Palmen
»
Freiland
»
Was steckt eine Chamaerops humilis var. cerifera im Freiland weg?
Eine humilis hab ich ja bereits ausgepflanzt im Garten und die hat mir bis auf ein paar wenige Blätter die -10 Grad Marke nicht übel genommen. Nun hab ich mir eine cerifea gekauft und werde die nächste Wo sobald ich wieder daheim bin auspflanzen. Man sagt ja dass die etwas härter ist als eine "normale" humilis aber ist das auch so und um wieviele Grad Unterschied geht es da ca.!?
Hallo Torsten, hab vor einigen Wochen ebenfalls eine cerifera ausgepflanzt .... daher noch keine Erfahrungen ..... aber schau mal nachstehenden thread, guter Beitrag von Anton
Danke Reinhard für den Thread Hinweis,so hatte ich es erhofft!Wir werden sehen wie sie sich entwickelt! Hans das hört sich nicht gut an,hast du deine garnicht beheizt!? Ganz ohne geht es hier bei mir überhaupt nicht außer die Winter werden nicht kälter als der letzte!
Zwei Winter; und ein Regendach bestehend aus einem Kinderwagenregenschutz und Heu um Stammansatz... Hier gibts zwar mehrere (humilis var. humilis) seit Jahren in der Stadt, die nicht mal ein Regendach bekommen, aber das möchte ich meinen Chamærops nicht antun. Dabei muss ich aber auch sagen, dass hier durch den Regenschatten im Winter der geringste Niederschlag des Jahres fällt!
Den kommenden Winter werden sie vorweg mit einem Fungizid behandelt, da sie trotzdem leichte Flecken haben im Frühjahr...
 lièbs Grüèßle vom Chris aus Stuttgart, Großstadtklima, Z (7b/)8a, (tB/)C, 292m ü.d.M., 699,7 l/m2 Niederschlag p.a., 1848,7h Sonne 10,5°C TempØ, Tmax ≥ 25°C: 50d, -9/(-15°) TempMin ≦, Tmax < 0°C: 15d.
Aber 13/14 wollte ich auf Nummer sicher gehen - was ich bei einer Tiefsttemperatur von -4*C auch hätte lassen können. Aber das weiß man ja nie im Vornerein...
 lièbs Grüèßle vom Chris aus Stuttgart, Großstadtklima, Z (7b/)8a, (tB/)C, 292m ü.d.M., 699,7 l/m2 Niederschlag p.a., 1848,7h Sonne 10,5°C TempØ, Tmax ≥ 25°C: 50d, -9/(-15°) TempMin ≦, Tmax < 0°C: 15d.
Ich schütze bei Zeiten und Nässeschutz bekommt meine von Nov. an bis März. Pilzflecken habe ich leider auch, sind aber nur die untersten Wedel. @ Chris , die Cerifera sieht sehr gut aus! LG Silke
Hallo Chris,sehr schöne Pflanze! Hier muß ich auf jeden Fall einen ausreichenden Schutz einplanen! Bei meiner ausgepflanzten humilis hatte ich bisher Glück was den Pilz angeht wobei ich eine im Topf hab die jedes Jahr damit zu kämpfen hat... Allerdings steht die drinnen...
Die weißlich-blaue Wachsschicht wäscht sich leider im Regen nach und nach ab. Der Neutrieb ist bei mir auch noch komplett silbern...
Ich mache auch die Erfahrung, dass nicht alle Klone gleichsam verpilzen. Ich habe eine 'besondere' Chamaerops (hellgrasgrün, wächst enorm schnell, dornenlos - wurde mir als Trachycarpus 'Nova' verkauft, die verpilzt kein bisschen und hatte bisher auch die geringsten Probleme mit starken Frösten)...
Wo steht die denn bei dir drinnen, dass sie verpilzt?
 lièbs Grüèßle vom Chris aus Stuttgart, Großstadtklima, Z (7b/)8a, (tB/)C, 292m ü.d.M., 699,7 l/m2 Niederschlag p.a., 1848,7h Sonne 10,5°C TempØ, Tmax ≥ 25°C: 50d, -9/(-15°) TempMin ≦, Tmax < 0°C: 15d.
Duie Chamaerops scheintz unterschiedlich auf die Winter zu reagieren .Die Cerifera sollte im Winter recht trocken stehen ,ähnlich wiem Y.rostrata ,dann soll sie bis -15 Grad kuerzfristig aushalten .Ichbae schon einige Chamaeropsen augepflanzt ,die normale Humillis,Cerifera und Vulcano ,habe von denen immer welche durch Dauerfrost verloren ,wiederum Andere haben es überlebt ,froren aber stark zurück .
Echt das wäscht sich raus... Bin mir noch nicht ganz sicher wohin ich sie pflanz,ich tendiere ja zur Hauswand im Steinbeet,da hat sie fast ganztägig Sonne und wäre ab September/Oktober von oben geschützt...
Die humilis im Topf steht den Winter über in einem Zimmer bei den Schwiegereltern.Eigentlich recht hell und um die 17Grad,also eigentlich kein Grund für einen Pilz! Wenn ich wieder daheim bin zeig ich dir mal ein aktuelles Bild-vielleicht liegt es ja an etwas anderem...
Duie Chamaerops scheintz unterschiedlich auf die Winter zu reagieren .Die Cerifera sollte im Winter recht trocken stehen ,ähnlich wiem Y.rostrata ,dann soll sie bis -15 Grad kuerzfristig aushalten .Ichbae schon einige Chamaeropsen augepflanzt ,die normale Humillis,Cerifera und Vulcano ,habe von denen immer welche durch Dauerfrost verloren ,wiederum Andere haben es überlebt ,froren aber stark zurück .
Hallo Rene,das bekräftigt den eventuell geplanten Auspflanzort im Yucca Beet...