Zitat von ThomasT im Beitrag #61es wird doppelt geheizt. Ein roter Lichterschlauch versucht ein wenig weihnachtliche Stimmung zu zaubern und wärmt nebenbei ein wenig. Ab -5°C springt ein 2500 W Feuchtraum Heizlüfter ein und schaltet sich bei +3°C wieder aus. Nachdem dies so seit 3 Jahren funktioniert sollte es auch dieses Jahr gut gehen.
Drei jahre ,also hat sie die strengen Winter noch nicht mitgemacht ?
Trotdem ,sieht fast aus wie ein Gartenpavilion mit einer Folie drüber ,also wenn das reicht ,würde ich alle Styrobauten in Frage stellen
Zitat von ThomasT im Beitrag #61es wird doppelt geheizt. Ein roter Lichterschlauch versucht ein wenig weihnachtliche Stimmung zu zaubern und wärmt nebenbei ein wenig. Ab -5°C springt ein 2500 W Feuchtraum Heizlüfter ein und schaltet sich bei +3°C wieder aus. Nachdem dies so seit 3 Jahren funktioniert sollte es auch dieses Jahr gut gehen.
Drei jahre ,also hat sie die strengen Winter noch nicht mitgemacht ?
Trotdem ,sieht fast aus wie ein Gartenpavilion mit einer Folie drüber ,also wenn das reicht ,würde ich alle Styrobauten in Frage stellen
Ich hatte letztes Jahr um meine Humi einen solchen Bau stehen. Unbeheizt hatte ich nachts bei Frost ein bis zwei Grad tiefere Temperaturen als außerhalb!
Ich hatte letztes Jahr um meine Humi einen solchen Bau stehen. Unbeheizt hatte ich nachts bei Frost ein bis zwei Grad tiefere Temperaturen als außerhalb!
Hallo Frank
Das kann mitunter kontraproduktiv sein ,also ohne zuheizen würde ich nicht mit Plastik schützen ,schon allein wegen der hohen Luffeuchtigkeit
es sollte reichen, denn die Dämmung ist zweilagig. Außen liegt das ehemalige Foliengewächshaus und innen die Lupo. Die Wattzahl des Lüfters ist übrigens unerheblich, er bringt die Hütte lediglich schneller auf Temperatur und hat nur mehr Reserve für den Notfall. Ein höherer Stromverbrauch ist damit nicht verbunden.
Ich hatte letztes Jahr um meine Humi einen solchen Bau stehen. Unbeheizt hatte ich nachts bei Frost ein bis zwei Grad tiefere Temperaturen als außerhalb!
Hallo Frank
Das kann mitunter kontraproduktiv sein ,also ohne zuheizen würde ich nicht mit Plastik schützen ,schon allein wegen der hohen Luffeuchtigkeit
Ja, die Luftfeuchte war auch höher als außerhalb. Vorteile hatte ich tagsüber, da die Temperaturen dann höher als außerhalb waren!
Zitat von ThomasT im Beitrag #67es sollte reichen, denn die Dämmung ist zweilagig. Außen liegt das ehemalige Foliengewächshaus und innen die Lupo. Die Wattzahl des Lüfters ist übrigens unerheblich, er bringt die Hütte lediglich schneller auf Temperatur und hat nur mehr Reserve für den Notfall. Ein höherer Stromverbrauch ist damit nicht verbunden.
Richtig! Allerdings frage ich mich, wie lange die Temperatur innerhalb gehalten werden kann?! In klaren Frostnächten dürfte er ziemlich oft anspringen.
Durch die zweilagige Dämmung ist das Abstrahlverhalten deutlich günstiger. Tagsüber liegt die Temperatur etwa 5°C über der Außentemperatur, am frühen Morgen 2°C darüber. Bisher läuft die Heizung nicht, ich kann diese per Schalter aus der Wohnung bedienen.
Zitat von ThomasT im Beitrag #73Durch die zweilagige Dämmung ist das Abstrahlverhalten deutlich günstiger. Tagsüber liegt die Temperatur etwa 5°C über der Außentemperatur, am frühen Morgen 2°C darüber. Bisher läuft die Heizung nicht, ich kann diese per Schalter aus der Wohnung bedienen.
Wahrscheinlich lag es bei mir daran, dass a) die Noppenfolie außen angebracht war und b) die Noppen sehr klein waren (wie bei der Verpackungsfolie).
Zitat von ThomasT im Beitrag #73Durch die zweilagige Dämmung ist das Abstrahlverhalten deutlich günstiger. Tagsüber liegt die Temperatur etwa 5°C über der Außentemperatur, am frühen Morgen 2°C darüber. Bisher läuft die Heizung nicht, ich kann diese per Schalter aus der Wohnung bedienen.
Gut Möglich Thomas ,in der Form hatte ich es noch nicht ausprobiert
Hallo Frank, es sind ziemlich große Luftpolster und somit entsteht zwischen der Gewächshausfolie und der Lupe ein zusätzlicher Luftspalt. Zudem, dies hatte ich versäumt zu nennen, ist auch noch eine dünne Folie umlaufend dazwischen gespannt. Diese soll eigentlich nur den Bau dicht machen und eine unkontrollierte Luftzirkulation verhindern, wirkt aber auch als zusätzliche Dämmung. Gruß Thomas