Die sieht super aus ,richtig schön Kompakt,bin gespannt wie sie sich weiter entwickelt Wenn sie denn mal gross genug ist ,würdest Du mir ein Stecki schicken ?
Zitat von Renè AC im Beitrag #51 Wenn sie denn mal gross genug ist ,würdest Du mir ein Stecki schicken ?
Kann ich machen, aber glaube nicht, dass ich in den nächsten 3 Jahren, was von ihnen abzwacken werde ;-)
Es ist interessant, dass die nicht frosttoleranten ''Standart-Oleander, mit Regen und Feuchtigkeit riesen Probleme bekommen. Bereits im August, als wir in Düsseldorf totales Oktoberwetter hatten (Dauerregen und ziemlich herbstliche Temperaturen, wo im August sonst der mit Abstand wärmste Monat im Jahr in Düsseldorf sein sollte...). Die Oleander bekamen schnell Flecken und ließen die Blüten fallen. Den Villa Romaine und Oleander Atlas machte das gar nichts aus, sie sind auch jetzt noch (siehe Bild), saftig grün! Aber auch hier ist zu sagen, dass der Ebayverkäufer Recht hatte, dass der Oleander Atlas als schmale Sondervariante (weiß die genaue Bezeichnung nicht mehr) besser mit Nässe zu Recht kommt, als der Normale Oleander Atlas, der zwar nicht so dramatisch auf den nassen Sommer reagierte, wie die normalen Sorten, jedoch auch deutlich gelitten hat (siehe Bild hier unten)!
Da hast Du wohl ausnahmsweise die richtige Art erhalten ,aber so richtig gefordet wurde der Oleander auch noch nicht Naja 3 jahre ist mir was lang ,vieleicht hab ich bis dahin schon selber was gefunden
Hallo, ups, das habe ich gedacht als ich eben Oleander las. Meine beiden stehen jetzt im 2. Jahr ausgepflanzt im Garten. Wollte den eigentlich im Herbst ausgraben und hab´s wohl vergessen. Aktuell sieht er so aus: Steh in der Mitte zwischen Olive (links) und Poncirrus (rechts). Welcher es ist weis ich nicht (einer blüht blau- violett, der andere weiß), nur dass er dort seit 2013 steht und ich ihn 2mal dort vergessen habe. Denke, der steht auch nächstes Jahr noch dort. Gruß Thomas
Hallo René, bisher gab es keinen wirklichen Winter, wie letztes Jahr auch nicht. Mal kurzfristig -5° oder -6°C, für die Olive völlig harmlos und für den Oleander grade so erträglich. Wenns dicker kommt liegen Lichterschläuche und Vlies bereit. Die Olive muss ich allerdings vor dem Austrieb etwas zurückschneiden, die wird mir sonst zu hoch. Gruß Thomas
Hallo René, ich habe mal ein wenig gegoogelt, danach gibt es wohl eine Feldstudie bei der etliche Züchtungen bis zu -15° durchgehalten haben: http://de.wikipedia.org/wiki/Oleander. Vermutlich nichts neues, aber da man beim Kauf in Baumärkten nie weis, ob die Angaben stimmen hilft nur testen, oder Vergesslichkeit. Bisher stehen meine ohne die geringsten Schäden ausgepflanzt im Freien, denke ich habe da einen Zufallstreffer gelandet. Gruß Thomas