Hab heute im kleinen 100cm tiefen Pflanzenteich ein Rhizom versenkt...befürchte aber....es wird nichts...zuviel organisches und Faulschlamm...wollte es aber einfach versuchen.... LG MATTHIAS
So noch eine frage zum dünger - war jetzt auf dem heimweg bei meiner gärtnerei wegen düngerkegel, laut deren aussage kann ich den für lotos/seerosen verwenden
ZitatSo noch eine frage zum dünger - war jetzt auf dem heimweg bei meiner gärtnerei wegen düngerkegel, laut deren aussage kann ich den für lotos/seerosen verwenden
Bin mir ziemlich sicher, dass diese Düngekegel geeignet sind...wieviel sind da drin und was haben die gekostet? Hab meine bei Ebay bezogen....waren recht günstig... Lg Matthias
hab 3,99 dafür gelöhnt - hab gerade Beschreibung im netz gefunden, werde sie dann verwenden - sind für 90 Liter 5 Kegel ausreichend
Substral Osmocote Balkonblumen Dünger Kegel Dünger-Kegel aus Osmocote-Perlen mit einer Langzeitwirkung von 6 Monaten. Die Nährstoffe werden bedarfsgerecht in Abhängigkeit von Temperatur und Wasserversorgung freigesetzt. Eigenschaften •Hochwertiger Langzeitdünger mit Spurennährstoffen •1x düngen wirkt 6 Monate •Bedarfsgerechte Nährstofffreisetzung ? kein Über- oder Unterdüngen •Zerfällt im Boden in einzelne, hochwirksame Düngerperlen •Ideal auch für Seerosen
Inhaltsstoffe
NPK(Mg)-Dünger, Mischdünger, 14-9-11(-2), mit Spurennährstoffen
Ist ein guter Preis...da kann man nicht meckern. Zwischen 4 und 5 wäre vertretbar bei 90 Liter...wobei ich in Sachen Dünger anfangs vielleicht ein bisschen zurückhaltender wäre...vielleicht ist weniger doch mehr....also 4 Stück und lieber bei Bedarf nachdüngen...bin da etwas ängstlich geworden, weil ich schon mehrfach gehört habe, das Pflanzen zu Tode gedüngt wurden...Lotos ist ein Extremzehrer aber zuviel verträgt auch der nicht...die Düngekegel möglichst tief ins Substrat...und etwas entfernt von den Knoten....Bitte niemals irgendwelche Flüssigdünger ins Wasser geben....der Lotos holt sich die Nahrung über das Substrat...
Zur Erinnerung.....Teil 11: Wie eingangs bereits erwähnt hat Nelumbo einen riesengroßen Nährstoffbedarf. Es ist wichtig gleich von Anfang an, geeigneten Dünger in das Substrat zu geben. Hierfür haben sich diese Düngekegel von Osmocote mit Langzeitwirkung bewährt. Werden als Seerosendünger ua. Bei Ebay angeboten. Die Kegel sollten von Anfang an mit ins Substrat. Unbedingt aber tief setzen, damit sie sich erstens nicht im Wasser auflösen und zweitens, die frisch treibenden Wurzeln nicht mit dem Dünger in Kontakt gelangen. Lotos bezieht seine Nährstoffe über die Wurzeln, es bringt absolut nichts, Dünger einfach ins Wasser zu kippen. Ganz im Gegenteil, das Wasser eutrophiert und kippt unter Umständen um.
Bewährt haben sich 6 Start-Düngekegel, nach einem Monat nochmal 3, dann 2 und dann noch einen, vom 65 Liter Kübel ausgehend. Übrigens, in einem 65 Liter Kübel kann man auch mehrere kleinere Rhizome pflanzen oder eben ein größeres.
Man liest immer wieder von eingefrorenen Blaukorn-Pads als zusätzliche Düngegabe...klingt interessant und ist sicherlich wachstumsfördernd. Man müsste es einmal versuchen.
Ist jedenfalls einfach in der Herstellung. Eiswürfelbehälter mit etwas Blaukorn und Wasser füllen und ab ins Gefrierfach. Die gefrorenen Würfel lassen sich später sehr leicht in das Substrat drücken. Alternativ, die Kügelchen in Zeitungspapier wickeln und ab in den Lehm bevor die sich auflösen.
Als Bodensubstrat, auch orientiert an der Teichanlage, sollte möglichst lehmhaltiger Boden verwendet werden.
Lotos benötigt Unmengen an Nährstoffen und ist ein Starkzehrer ähnlich den Bananen. In den doch recht kleinen Gefäßen würden die Nährstoffe sehr bald erschöpft sein, die Pflanzen würden kümmern, deshalb ist eine gezielte Düngerabgabe unbedingt erforderlich. Neben der Summe der Wärmestunden, ist eben auch dies der Schlüssel zum Blüherfolg. Man sollte bedenken, Lotos baut innerhalb weniger Monate eine enorme Biomasse auf und das aus den verhältnismäßig kleinen Rhizomen und Gefäßen.
Details zum Düngen und welchen Dünger man verwendet, werden noch kommen.
Die lehmhaltige Erde sollte möglichst frei von jeglichen organischen Material sein. Torf und Blumenerde sind absolut ungeeignet. All diese Zutaten würden das Rhizom mit großer Wahrscheinlichkeit zum Faulen bewegen und dadurch den sicheren Tod der Pflanze bedeuten.
1/3 des Gefäßes dürfen mit dieser lehmhaltigen Erde gefüllt werden. Man kann auch etwas mehr verwenden bis über die Hälfte. Stark lehmhaltige Erde findet man zB sehr oft da, wo es Maulwurfshügel gibt. Die Hügel selbst sind mitunter genau das Substrat welches wir suchen. Organisches aber unbedingt entfernen...Wurzeln usw...